Westerngitarre

Das Wichtigste in Kürze

Die Westerngitarre ist eine Unterart der klassischen Konzertgitarre. Dennoch sollten Sie nicht den Fehler machen und die beiden Gitarren miteinander verwechseln. Es gibt einige entscheidende Merkmale, welche die Westerngitarre auszeichnen.
Als Urvater der Westerngitarre gilt Christian Frederik Martin im 19. Jahrhundert. Durch einige Änderungen trieb er die Stabilität nach oben. Darüber hinaus veränderte er die vorher genutzten Darmsaiten. Diese waren und sind auch heute noch aus Stahl gefertigt.
Heute gibt es schon eine große und vielfältige Auswahl in unserem Westerngitarre Vergleich, die auch viel gemeinsam haben. Wie Sie das Instrument am Ende spielen, bleibt Ihnen überlassen. Möglich ist das Zupfen mit den Fingern oder das Spiel mit einem Plektrum.

Die richtige Westerngitarre kaufen aus unserem Westerngitarre Vergleich

Eine Westerngitarre kaufen ist eine Aufgabe, die Sie ein wenig Zeit kostet. Der Grund ist, dass es heute einige wesentliche Unterschiede gibt. Damit Sie nicht die falsche Westerngitarre kaufen, sollten Sie folgende Punkte beachten. Diese helfen Ihnen bei einer schnellen Entscheidung.

Größe

Die Größe passt sich dem Spieler an. Generell gibt es drei Größen, die Sie wählen können. Für Kinder von vier bis neun Jahren wählen Sie eine Westerngitarre von 1/2. Kinder ab einem Alter von neun Jahren bis zu zwölften Lebensjahr sollten eine 3/4-Westerngitarre verwenden. Erst ab der Jugend ist eine standardmäßige Westerngitarre mit 4/4 zu empfehlen. Beachten Sie aber nicht nur diese Größe, sondern auch die Halsbreite am Sattel, die Mensurlänge sowie die Korpusgröße. Nur, wenn Sie sich wohl mit der Westerngitarre fühlen, sollten Sie diese erwerben.

Material

Das Material unterscheidet sich je nach Preis. Sehr günstige Westerngitarren arbeiten in der Regel mit Sperrholz. Jenes ist zwar recht stabil und weniger anfällig gegenüber Beschädigungen, doch der Klang leidet darunter. Wünschen Sie sich einen guten Ton, sollten Sie zu einer Westerngitarre aus Massivholz greifen. Im besten Fall besteht diese aus Fichte, Ahorn oder Zeder. Diese geben den Sound am besten weiter. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Metallbestandteile. Prüfen Sie diese hinsichtlich Stabilität und Haltbarkeit.

Technische Ausstattung

Im Gegensatz zu einer Konzertgitarre sollten Sie die technische Ausstattung als Qualitätsmerkmal einbeziehen. Besonders den verstärkten Klang sollten Sie sich anhören. Verwenden Sie dazu den eigens dafür vorgesehenen Akustik-Verstärker. Im Idealfall können Sie den Sound der Westerngitarre mit anderen Modellen vergleichen. Welcher Klang Ihnen am Ende am besten gefällt, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Testen Sie nur das Rückkopplungsverhalten der Abnahmesysteme auf hoher Lautstärke und bei tiefen Bässen. Es darf nicht schon eine Rückkopplung bei niedriger Lautstärke stattfinden.

Preis

Sicherlich spielt der Preis beim Westerngitarre kaufen eine wichtige Rolle, jedoch sollte Sie dieser nur geringfügig beeinflussen. Der Grund ist, dass Sie in erster Linie eine gute Qualität wählen sollten. Das heißt aber nicht, dass günstige Westerngitarren sofort schlecht sind. Es gibt auch viele günstige Modelle, die durchaus überzeugen. Schauen Sie sich deshalb genauer in unserem Westerngitarre Vergleich um. Haben Sie einige Modelle gefunden, vergleichen Sie abschließend den Preis miteinander. Somit erhalten Sie stets eine Westerngitarre, die Sie überzeugt.

Beliebte Marken im Westerngitarre Vergleich gefunden

Nachdem Sie sich mit den Eigenschaften einer Westerngitarre beschäftigt haben, sollten Sie sich den Marken zuwenden. Einige Marken sprechen für eine gute Qualität. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Westerngitarre Vergleich genau umschauen. Somit entdecken Sie schnell ein Modell, dass Ihren Bedürfnissen entspricht.
Ibanez
Wollen Sie eine Westerngitarre kaufen, treffen Sie zwangsläufig auf den Hersteller Ibanez. Dieser sichert Ihnen einen schönen Look. Das liegt daran, dass der Hersteller viele unterschiedliche Farben und Materialien im Angebot hat. Doch auch der Klang einer Ibanez-Westerngitarre kann überzeugen. In preislicher Hinsicht müssen Sie zwar etwas mehr investieren, doch gerade für geübte Spieler lohnt sich das Westerngitarre kaufen.
Yamaha
Yamaha produziert zwar auch Motorräder, doch gerade im Bereich der Musikinstrumente überzeugt die Marke. Seit vielen Jahren wendet sich Yamaha der Herstellung von hochwertigen Produkten zu. Wichtig ist dem Hersteller dabei ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Aus diesem Grund sind die Produkte aus dem Westerngitarre Vergleich zwar nicht sehr günstig, doch davon von hoher Qualität. Dieses Mischung macht die Yamaha-Westerngitarre zu einem guten Fang.
Classic Cantabile
Anfänger und Einsteiger wollen nicht direkt eine Westerngitarre kaufen, die viel Geld kostet. Umso besser ist der Hersteller Classic Cantabile. Dieser fällt durch einen überraschend günstigen Preis auf. Dennoch müssen Sie nicht denken, dass Sie nun eine schlechte Qualität erhalten. Viele der Modelle aus dem Westerngitarre Vergleich überzeugen Anfänger genauso wie Profis.
Tipp: die Harley Benton

Achten Sie auf die Unterschiede!

In unserem Westerngitarre Vergleich müssen Sie einige Punkte beachten. Besonders wichtig ist es aber, dass Sie die Westerngitarre nicht mit einer Konzertgitarre verwechseln. Es handelt sich nicht um dasselbe Modell, sondern um vollkommen unterschiedliche Instrumente. Eine der wenigen Gemeinsamkeiten ist, dass die beiden eine ähnliche Bauform besitzen. Eine Westerngitarre zeigt sich meist als Jumbo, Grand Auditorium oder Dreadnought. Die Konzertgitarre ist etwas einfacher. In beiden Fällen treffen Sie auf einem Resonanzkörper, Bracing und ein Schallloch. Jetzt beginnen aber die Unterschiede. In der Regel verwendet eine Westerngitarre meist sechs Stahlsaiten. Bei der Konzertgitarre sind es sechs Nylonsaiten. Ebenso bietet eine Westerngitarre einen Halsspannstab, der bei der Konzertgitarre meist sehr selten ist. Das Schlagbrett fehlt bei dem Konzertmodell komplett, nicht wie bei der Westerngitarre. Die Tonabnahme bei einem Modell aus unserem Westerngitarre Vergleich findet per Piezo- oder elektromagnetisch statt. Die Konzertgitarre erlaubt nur die Tonabnahme per piezomagnetischem Verfahren. Kennen Sie sich jetzt mit den Unterschieden aus, können Sie die passende Westerngitarre kaufen. Die Verwechslung mit einer E-Gitarre können Sie beinah komplett ausschließen. Diese ist in vielen Punkten zu unterschiedlich. Die Verwendung der Westerngitarre findet nun überall statt, wo Sie schöne Musik erklingen lassen möchten.

Das Fazit zum Westerngitarre kaufen

Eine Westerngitarre ist eine wunderbare Alternative zur klassischen Konzertgitarre oder einer E-Gitarre. Dennoch müssen Sie beim Westerngitarre kaufen einige Aspekte beachten. Nur so erhalten Sie einen schönen Klang und eine lange Lebenszeit. Die passenden Angebote finden Sie anschließend in unserem Westerngitarre Vergleich.