Das wichtigste über Synthesizer in Kürze
Der Synthesizer ist ein Musikinstrument mit dem auf elektronische Art Töne per Klangsynthese erzeugt werden. Es wird benutzt, um elektronische Musik zu produzieren. Dabei werden analoge von digitalen Synthesizerm unterschieden. Heute wurden die analogen Geräte aber fast vollständig durch die digitalen ersetzt. Dennoch genießen die älteren analogen Synthesizer einen Kultstatus unter Musikern aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften.
Der Synthesizer hat durch seinen charakteristischen Klang ganze Musikrichtungen beeinflusst, wie Techno und Acid Hosue.
Wer einen Synthesizer kaufen möchte, sollte einen Synthesizer Vergleich durchführen. Mitunter können sich die verschiedenen Synthesizer in ihrer Leistung stark unterscheiden.
Es empfiehlt sich neben einem persönlichen Synthesizer Vergleich, auch einen Synthesizer Vergleich aus Kundenmeinungen diverser Portale zu bilden. Mit unseren Tipps können Sie ebenfalls den richtigen Synthesizer kaufen und finden!
Was ist zu beachten, wenn Sie einen Synthesizer kaufen wollen?
Wer einen Synthesizer kaufen möchte, muss zunächst entscheiden ob er einen neuen oder einen gebrauchten Synthesizer kaufen möchte. Besonders wenn Sie einen analogen Synthesizer suchen, bleibt Ihnen gar keine andere Wahl als auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen. Das liegt daran, dass diese mitlerweile nicht mehr produziert werden. Wer auf dem Gebrauchtmarkt sucht, sollte sich aber im Vorfeld über bekannte Schwächen der einzelnen Modelle von Synthesizern informieren.
Achten Sie außerdem darauf, dass
- die Batterie nicht ausgelaufen ist
- die Tastaturkontakte nicht fehlerhaft sind
- die Filterchips nicht defekt sind
- die Klaviatur komplett spielbar ist
- jeder Regler funktioniert
- die Taster durchdrückbar sind
- die Regler nicht verschmutzt sind und nicht knistern
In Musikforen bekommen Sie noch mehr bekannte Probleme genannt, die Ihnen helfen einen guten gebrauchten Synthesizer auch zu erkennen. Mit einer bestimmten Tastenkombination können außerdem sogenannte Selbst-Check-Routinen durchgeführt werden. Mit diesem kann getestet werden, ob ein Filter- oder Oszillator-Chip defekt ist und eventuell ausgetauscht werden muss. Wie dieser funktioniert, erfahren Sie ebenfalls in Musikerforen. Es empfiehlt sich in jedem Fall einen solchen Check durchzuführen, bevor Sie einen gebrauchten Synthesizer kaufen. Ein Ersatzteil kann bei alten Geräten sehr teuer werden, da die analogen Geräte nicht mehr hergestellt werden und auch die Ersatzteile oft bei den Herstellern nicht mehr erhältlich sind! Recherchieren Sie immer bei einem Problem, wie hoch die Reperaturchancen stehen, bevor Sie leichtsinnig den Synthesizer kaufen.
Wer ein neues Gerät kauft, sollte vorher einige Grundlagen über Synthesizer wissen, da die Auswahl an Synthesizer sehr groß ist. Stellen Sie sich die folgenden Fragen vor dem Kauf:
– Wie viele Tasten soll mein Synthesizer haben?
Bei 88 Tasten ist die Auswahl sehr begrenzt. Die meisten Synthesizer haben 61 Tasten und sind damit kleiner als die Tastaturen von Klavieren. Mini-Tasten, die deutlich kleiner sind als die Tasten eines Klaviers sollte, der Synthesizer möglichst nicht haben. Generell sind auch 61 Tasten ausreichend, da ein Synthesizer selten über 7 volle Oktaven gespielt wird wie ein Klavier. Er wird programmiert und automatisiert abgespielt, teilweise werden Töne nacheinander aufgenommen oder geschichtet.
– Welche Zusatzgeräte benötigt mein Synthesizer?
Da Synthesizer in der Regel keine eingebauten Lautsprecher haben, müssen diese über ein Kabel angeschlossen werden. Dieses sollte also mindestens im Lieferumfang enthalten sein. Denken Sie außerdem über Lösungen zum Aufnehmen und Arrangieren der Kompositionen nach.
– Klingt der Synthesizer so wie ich es mir vorstelle?
Testen Sie den Synthesizer. Klingt er nicht so, wie Sie sich das vorstellen, entscheiden Sie sich besser für einen anderen!
Hersteller und Marken im Synthesizer Vergleich
– Novation
Monophoner, analoger Synthesizer mit zwei Oszillatoren, einem Suboszillator, zwei Filtern, zwei Envelopes und zwei LFOs.
Günstiger Preis, trotz vieler Features wie Speicherplätze, Arpeggiator, Filter, PWM usw.
Die Marke ist besonders vielseitig und gibt einen guten Sound.
– Arturia
Monophoner, analoge Synthesizer mit einem Oszillatorund verschiedenen Waveshaping-Funktionen.
Im Synthesizer Vergleich überzeugt er mit interessanten Sub/Fifth-Featuren, einem besonders guten Steiner-Parker-Multimodefilter und einem kleinen Patchfeld zum Stecken von Modulationen. Er bietet Step-Sequencer. Günstigster Preis der guten Synthesizer im Synthesizer Vergleich.
– Korg
Diese Marke bietet günstige Synthesizer für wenig Geld. Das Besondere sind die vier kleinen Volcas: Korg Volca Bear, Volca Baas und Volca Keys, sowie Volka Sample. Im Synthesizer Vergleich der günstigsten liegen sie dennoch im Mittelfeld.
– Novation
Ein virtuell-analoger Synthesizer mit bis zu 18 Polyphonie Stimmen. Drei Oszillatoren pro Stimme mit 72 Stimmungsformen, 14 Filtertypen, sechs Hüllkurvendrei LFOs, fünf Effekt-Slots und 20 Modulations-Slots. Durch dieses Angebot bietet die Marke Vielfältigkeit und einen tollen Sound. Der Preis liegt im Mittelfeld im Synthesizer Vergleich.
Produkt- und Verwendungsarten eines Synthesizers

Fazit
einen Synthesizer kaufen möchte, sollte am besten Modelle in Musikforen
vergleichen. Jeder Synthesizer ist auf seine Art besonders. Das macht
einen Synthesizer Vergleich etwas schwierig. Dennoch ist es sinnvoll
einige Synthesizer auszuprobieren. So können Sie selbst entscheiden,
welcher sich aus Ihrer Sicht am besten anhört. Anfänger sollten sich
allgemein vor einem Kauf über Synthesizer informieren. Verschiedene Foren geben gute Informationen über Synthesizer. Wer einen gebrauchten Synthesizer kaufen möchte, sollte außerdem darauf achten, keine elektronischen Baustellen zu erwerben. Oft sind einzelne Ersatzteile nicht einfach zu ersetzen, da analoge Geräte häufig nicht mehr produziert werden. Eine weitere Rolle spielt neben der Wahl zwischen analogen und digitalen Synthesizern der Preis. Verschiede Preisklassen bieten die unterschiedlichsten Leistungen an.