Das Wichtigste in Kürze
Worauf müssen Sie beim Klavier kaufen achten?
Gehäuse
Schon am Gehäuse erkennen Sie, ob Sie sich ein gutes Klavier kaufen. Hierbei muss das Gehäuse in Top-Form sein. Es dürfen sich keine hellen Gehäuseteile oder Stellen zeigen. Auch Splitter und ähnliches weisen darauf hin, dass das jemand das Klavier lange lagerte. Schnuppern Sie auch einmal daran. Ein modriger, muffiger Geruch aus dem Inneren ist ein Indiz für eine schlechte Qualität.
Tasten
Ohne Tasten entsteht keine Musik. Achten Sie deswegen genaustens auf die Tasten. Diese sollten sich leicht betätigen lassen, ohne dass es zu Widerständen kommt. Im Idealfall testen Sie alle Tasten nacheinander. Wichtig ist, dass Sie auch mehrere Tasten auf einmal betätigen. Somit umgehen Sie Blockaden, falls sich die Tasten gegenseitig stören sollten. Selbstverständlich dürfen die Tasten nicht beschädigt, abgespielt oder verkratzt sein.
Pedale
Der Zustand der Pedale gibt Auskunft darüber, ob Sie ein gutes Klavier kaufen. Im Optimalfall entscheiden Sie sich für Pedale mit Messingbelag, denn diese wirken edel und sind haltbar. Wichtig ist, dass die Pedale kein seitliches Spiel haben und keine Nebengeräusche erzeugen. Achten Sie zudem darauf, dass der Ton nachklingt, wenn Sie das rechte Pedal treten. Sollte dies nicht der Fall sein, liegt ein Problem mit der Dämpfung vor.
Innenleben
In unserem Klavier Vergleich sollten Sie ebenso einen Blick ins Innere werfen. Hier finden Sie den Resonanzboden, den Stimmstock und die Saiten. Alles in allem müssen sie in einem Top-Zustand sein. Gerade der Stimmstock ist wichtig. Dieser darf nicht mehr als eine halbe Note abweichen. Der Resonanzboden darf hingegen keine Risse aufweisen, da das Klavier ansonsten an Klangqualität verliert. Ein essenzieller Punkt ist eine Oberdämpfmechanik. Diese kann zwar hilfreich sein, sorgt aber für einen verringerten Klang. Verzichten Sie aus diesem Grund lieber auf diese Mechanik.
Klavier Vergleich – Die bekanntesten Hersteller
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Klavier Vergleich
Gerade Anfänger machen schnell einen Fehler und setzen ein Klavier mit einem Flügel gleich. Allerdings sind dies nicht die gleichen Instrumente. Ein Flügel zeigt sich durch die typische halbrunde Form und das offene Becken. Bei einem Klavier ist das nicht der Fall. Es handelt sich eher um einen Kasten, welcher in die Höhe ragt. Insofern kann ein Klavier vor allem für Anfänger eine gute Anschaffung sein.
Das liegt daran, dass die Angebote in unserem Klavier Vergleich deutliche günstiger sind, als wenn Sie sich für einen modernen Flügel entscheiden. Erst, wenn Sie sich sicher mit dem Instrument fühlen, können Sie sich für einen Konzertflügel entscheiden. Klanglich gibt es leichte Unterschiede, doch ungeübte Ohren vernehmen diese nicht. Selbstverständlich kann ein Klavier heute überall zum Einsatz kommen. Am beliebtesten ist die Nutzung in den eigenen vier Wänden. Hier üben und spielen Sie, sodass sich Ihre Sicherheit mit den Tasten steigert. Doch auch bei verschiedenen Veranstaltungen darf ein Klavier nicht fehlen. Im Kirchenchor, auf kleinen Bühnen oder Festen ist ein Klavier ein gern gesehener Gast. Denken Sie nur daran, dass ein Modell aus dem Klavier Vergleich wesentlich unflexibler ist als ein Keyboard. Dafür ist der Sound aber um ein vielfaches besser.