Das Wichtigste in Kürze
Denken Sie nicht, nur weil Sie Keyboard spielen, können Sie sich nun als Klavier setzen. Das liegt alleine schon daran, dass bei einem Klavier rund 88 Tasten zum Einsatz kommen. Bei einem Standard-Keyboard sind es etwa 61 Tasten.
Beachten Sie diese Punkte beim Keyboard Vergleich!
Tasten
Als das Herzstück gelten die Tasten. Erst durch die rund 61 Tasten entsteht ein Klang. Weniger Tasten sollten Sie meiden, denn diese kommen meist nur bei Plastikspielsachen für Kinder zum Einsatz. Allgemein gilt, je mehr Tasten vorhanden sind, desto besser ist das Keyboard. Gerade für das Spielen von schwierigen Stücken benötigen Sie mehr unterschiedliche Tonhöhen. Für das einfache Spiel reicht es aber aus, wenn Sie ein Keyboard kaufen, welches 61 Tasten besitzt. Achten Sie dabei auch auf die Haptik. Testen Sie, wie sich die Tasten unter Ihren Fingern anfühlen.
Ein passendes Mikrofon kann Ihnen zudem dabei helfen, Ihre Stücke einmal aufzunehmen und einem Live Auftritt nachzuempfinden.
Klang
Beim Keyboard kaufen ist der Klang extrem wichtig. Alle Töne müssen Sie mit der gleichen Lautstärke spielen. Achten Sie darauf, dass es keinen Unterschied zwischen den sanften Druck auf die Tasten und einem harten, schnellen Fingersatzgibt. Ist dies der Fall, sollten Sie ein anderes Gerät aus unserem Keyboard Vergleich wählen. Die Boxen sind ebenfalls wichtig, denn diese geben den Ton wieder. Alles in allem müssen Sie den Klang durch einen guten Tastendruck und hervorragenden Boxen unterstützen.
Keyboard
Viele Keyboards bieten die Möglichkeit, diverse Soundvarianten zu nutzen. Dafür müssen Sie nur die Instrumentalklänge und Styles gestalten. Sollte dies der Fall sein, achten Sie darauf, dass Sie mehrere Instrumentalklängeerhalten. Setzen Sie dies aber nicht mit unterschiedlichen Formen des Instruments gleich. Es handelt sich eher um Abstufungen des gleichen Instruments. Ob Sie das aus unserem Keyboard Vergleich benötigen, hängt davon ab, was Sie mit dem Keyboard spielen möchten.
Lernsysteme
Besonders für Kinder ist ein Lernsystem eine große Hilfe. Marken wie Yamaha oder Casio arbeiten mit einem unverwechselbaren Lernsystem, welche sie speziell für das Keyboard entwickelten. Bei einem Lernsystem sollten Sie aber darauf achten, dass Sie die einzelnen Stufen nachvollziehen können. Gerade ein Feedback des Systems zum Lernerfolgs aus unserem Keyboard Vergleich ist sinnvoll.
Entdecken Sie die beliebten Hersteller im Keyboard Vergleich!
Unterscheiden Sie zwischen den Angeboten
Im Handel bezeichnen Hersteller aber auch Entertainer- oder Arranger-Keyboards als solche. Dabei handelt es sich aber um ein Gerät mit vielen vorgefertigten Sounds. Dank Begleitautomatik für Schlagzeug, Bass, Gitarre und vieles mehr kann das Keyboard nun in allen erdenklichen Musikrichtungen zum Einsatz kommen. Ein Synthesizer dient hingegen lediglich der Klangerzeugung und besitzt keine Begleitautomatik.
Der Vorteil vom Synthesizer ist, dass Sie die einzelnen Klänge stark verändern können. Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Unterschiede. Deswegen sollten Sie sich vorher damit genau befassen, denn schnell greifen Sie zum falschen Produkt. Für Anfänger ist ein Entertainer- oder Arranger-Keyboard am besten. Erfahrene Musiker können sich mit den eigenen Sounds beschäftigen. Natürlich kommt es immer darauf an, was Sie mit dem Keyboard machen möchten. Alleinunterhalter sind mit einem vollautomatischen Keyboard mit Begleitautomatik bestens bedient. Ansonsten sollten Sie auf einen Synthesizer zurückgreifen. Praktisch ist, dass Sie das Keyboard überallhin mitnehmen können. Das ist der flachen Form und dem geringen Gewicht zu verdanken.
Das Fazit zum Keyboard kaufen
Durch die vielen Begriffen kommen Sie beim Keyboard kaufen leicht durcheinander. Wir helfen Ihnen gerne das perfekte Modell aus unserem Keyboard Vergleich zu finden. Nehmen Sie sich nur ein wenig Zeit und vergleichen Sie die Funktionen miteinander. Innerhalb von wenigen Minuten treffen Sie auf das perfekte Modell. Jetzt müssen Sie das Keyboard nur noch erwerben.