Das Wichtigste in Kürze
Die Gitarre gehört zu den ältesten Instrumenten überhaupt. Schon vor mehr als 5.000 Jahren kamen erste Vorläufer auf. Über die Jahre hinweg hat sich natürlich viel verändert. Aus diesem Grund gibt es heute diverse Unterarten und Abwandlungen.
Welche Aspekte sind beim Gitarre kaufen wichtig?
Größe
Die Größe ist hinsichtlich des Spielers zu beachten. Wählen Sie eine falsche Größe, kann dies zu Problemen beim Spielen führen. Allgemein bieten Ihnen Hersteller Gitarren in drei Größen an.
1/2
1/2 ist für Kinder von vier bis neun Jahren ideal.
3/4
Ab einem Alter von neun bis zwölf Jahren sollten Sie eine Gitarre kaufen, welche die Größe 3/4 besitzt.
4/4
Erst für Jugendliche und Erwachsene lohnt sich eine 4/4-Gitarre. Darüber hinaus gibt es noch feine Unterschiede in der Mensurlänge. Im Bestfall wählen Sie eine 4/4-Gitarre mit einer Mensurlänge von 65 Zentimetern.
Auch die Halsbreite am Sattel kann sich unterscheiden. Weniger als 50 Millimeter reichen bei Schülermodellen aus. Konzertinstrumente sollten bei bis zu 55 Millimeter liegen.
Material
Die Beschaffenheit und die Optik der Korpusdecke hängt vom Material ab. Günstige Modelle verwenden Sperrholz.
Dieses ist weniger anfällig für Beschädigungen und Witterungseinflüsse. Dafür ist der Klang von einer Sperrholzgitarre wesentlich schlechter.
Für Einsteiger oder Anfänger sind diese Modelle aus unserem Gitarre Vergleich aber durchaus zu empfehlen. Ansonsten können Sie eine Gitarre kaufen, welche auf Massivholz setzt. Besonders Fichte oder Zeder ist sehr beliebt. Zwar zahlen Sie beim Gitarre kaufen mehr Geld, doch dafür ist das Klangerlebnis besser. Achten Sie in unserem Gitarre Vergleich aber auch auf die Metallbestandteile.
Verarbeitung
Die Verarbeitung schlägt sich direkt auf den Preis nieder. Die günstigen Modelle aus unserem Gitarre Vergleich sind industriell gefertigt. Das muss nicht zwangsläufig ein Manko sein. Gerade in Deutschland testen und überprüfen Hersteller solche Instrumente ausführlich. Teurer sind die Angebote aus dem Gitarre Vergleich, die Produzenten in Handarbeit oder von professionellen Handwerkern fertigen ließen. Diese lohnen sich aber nur, wenn Sie nicht gerade erst einsteigen.
Preis
Beim Gitarre kaufen dürfen Sie den Preis nicht aus den Augen lassen. Wie weiter oben erwähnt, beeinflussen verschiedene Aspekte den Preis. Doch auch hochwertige Modelle müssen nicht zwangsläufig viel Geld kosten. Aus diesem Grund sollte für Sie der Preis eher eine Nebenrolle spielen. Schauen Sie sich das Angebot aus unserem Gitarre Vergleich lieber ganz genau an. Prüfen Sie es auf Herz und Nieren. Erst, wenn Sie eine Auswahl von mehreren Gitarren getroffen haben, können Sie sich dem Preis zuwenden.
Welche Hersteller sollen Sie aus dem Gitarre Vergleich wählen?

Unterschiede beachten und perfekte Gitarre kaufen
Der Kauf einer Gitarre ist kein Kinderspiel. Das liegt vor allem daran, dass es heute viele unterschiedliche Arten gibt. Damit Sie nicht durcheinanderkommen, präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Differenzen.
Die Gitarrenarten
Die klassische Gitarre bezeichnen Sie als Konzertgitarre. Im Konkurrenz dazu stehen die Westerngitarre sowie die E-Gitarre. In der Bauform ähneln sich alle Gitarren sehr. Lediglich bei der E-Gitarre gibt es häufig individuelle oder experimentelle Bauformen. Der Resonanzkörper ist hingegen nur in der Konzert- und Westerngitarre zu finden.
Ein weiterer Unterschied sind die Saiten. Verwenden Westerngitarre und E-Gitarre Stahlsaiten, kommen bei der klassischen Konzertgitarre meist Nylonsaiten zum Einsatz. Es gibt natürlich noch wesentlich mehr Unterschiede. Deshalb dürfen Sie nicht den Fehler machen und die verschiedenen Gitarren miteinander vergleichen.
PROFITIPP: Vor allem eine Konzertgitarre steht meist im direkten Vergleich mit einer Westerngitarre.
Es handelt sich aber um unterschiedliche Produkte. Schauen Sie sich deshalb in unserem Gitarre Vergleich um. Schnell finden Sie die richtige Gitarre für Ihren Bedarf. Danach können Sie damit alles machen, was Sie möchten. Ob zu Hause spielen oder an Konzerten teilnehmen, es sind keine Grenzen gesetzt.
Übrigens sind Funkkopfhörer perfekt geeignet, um Gitarrenklängen zu lauschen. Diese sind hier im Test.