Geige

Das Wichtigste in Kürze:

Die Geige zählt heute zu einer der beliebtesten Musikinstrumente. Der Grund ist, dass die Geige in vielen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Gerade in der klassischen Musik ist sie nicht mehr wegzudenken. Doch auch für moderne Musikrichtungen lohnt sich das Geige kaufen.
Die Vorläufer der Geige kamen schon im 8. Jahrhundert auf. Die erste urkundliche Erwähnung der Geige trat aber erst im 16. Jahrhundert auf. Heute gibt es viele Unterarten und andere Namen für die Geige, wie die Violine, Fidel oder das Rebec.
Eine Geige kaufen ist für jedes Alter geeignet. Das liegt daran, dass es eine Geige heute in unterschiedlichen Größen zu kaufen gibt. Insofern können schon Kinder mit dem Spiel beginnen. Wichtig ist aber, dass die Geige mit der Zeit mitwächst. Nur so garantieren Sie ein leichtes Spiel.

Geige kaufen – Die wichtigsten Aspekte

Einfach ein Modell aus unserem Geige Vergleich aussuchen und schon kann der Spaß beginnen? Leider ist es nicht so leicht, denn Geigen unterscheiden sich stark. Es gibt viele Modelle auf den Markt, weshalb Sie sich genau mit den einzelnen Aspekten auseinandersetzen müssen. Um beim Geige kaufen nicht durcheinander zu kommen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften.

Größe

Um eine ordnungsgemäße Spielhaltung zu gewährleisten, müssen Sie eine Geige kaufen, die über die richtige Größe verfügt. Besonders bei Kindern ist das sehr wichtig. Bei der Größe kommt es auf das Verhältnis zwischen Armlänge und Länge des Instruments ans.

3-5 Jahre

Für Kinder zwischen drei bis fünf Jahren lohnt sich die 1/16-Geige mit 380 Millimetern. Vier- bis sechsjährige sollten auf eine 1/8-Geige mit einer Länge von 425 Millimeter zurückgreifen.

ab 5 Jahren

Ab einem Alter von fünf bis sieben verwenden Sie die 1/4-Violine mit 460 Millimeter.

6-8 Jahren

Danach folgt die 1/2-Geige mit 520 Millimeter für Sechs- bis Achtjährige.

ab 7 Jahren

Ab dem siebten Lebensjahr können Sie die 3/4-Violine mit 560 Millimetern nutzen.

ab 9 Jahren

Nach dem neunten Lebensjahr greifen Sie zur Standardgeige mit 4/4 und 590 Millimetern.

Verarbeitung

Es gibt einige Anhaltspunkte, wie Sie eine gute Geige erkennen. Zunächst muss der Winkel zwischen Korpus und Hals stimmen. Darüber hinaus muss die Länge der schwingenden Saiten korrekt sein. Vor allem der Abstand zwischen Saiten und Griffbrett müssen stimmen. Fahren Sie die Geige entlang, dürfen Sie keine scharfen Kanten verspüren. Gerade bei sehr günstigen Produkten aus unserem Geige Vergleich ist das leider der Fall.

Beachten Sie dabei besonders die Stellen, wo das Griffbrett mit dem Hals verleimt ist. Testen Sie beim Kauf stets den Wirbel zum Einstellen der Saiten. Dieser muss sich leicht drehen lassen, doch nicht zu leicht. Ansonsten passiert es, dass sich die Violine beim Spiel selbst verstimmt.

Material

In der Regel unterscheiden Sie zwischen einer Geige aus massivem oder gesperrtem Holz. Die Massivholz-Geige ist deutlich teurer. Dafür erzeugt diese aber einen hochwertigen Klang. Die meisten Modelle sind aus Ahorn oder Fichte gefertigt. Andere Hölzer sollten Sie nicht verwenden. Mit der Sperrholz-Violine sparen Sie Geld. Jedoch machen Sie Abstriche beim Klang. In unserem Geige Vergleich gibt es aber auch Mischformen. So kommt teilweise Massiv- und Sperrholz zum Einsatz.

Bekannte Hersteller schnell im Geige Vergleich gefunden

Zwar spielen die oben genannten Punkte eine essenzielle Rolle, doch wie sieht es mit dem Hersteller aus? Ein guter Hersteller aus unserem Geige Vergleich stellt eine gute Lösung dar. Immerhin gehen Sie somit sicher, dass Sie stets ein gutes Modell erhalten. Welche Anbieter zu empfehlen sind, erfahren Sie von uns.
Cherrystone
Sie möchten erst einmal ausprobieren, ob die Geige das richtige Instrument für Sie ist? Kein Problem, wenn Sie sich für Cherrystone entscheiden. Der Hersteller ist für seine überraschend günstigen Preise bekannt. Dafür dürfen Sie aber in Hinblick auf Aufbau, Klang und Qualität keine Quantensprünge erwarten. Dennoch lohnt sich diese Geige kaufen, wenn Sie die ersten Schritte in diesem Bereich unternehmen möchten.
Steinbach
ehr klassisch zeigen sich die Geigen von Steinbach. Der Hersteller setzt auf ein typisches Holzgehäuse. Zugleich liefert er Ihnen einen passenden Koffer, sodass Sie Ihre Geige bestens verstauen können. Auch bei Steinbach sind die Preise überraschend gering. Jedoch überzeugt die Klangqualität im Geige Vergleich auf ganzer Linie. Im besten Fall schauen Sie sich einfach genauer im Geige Vergleich um. Steinbach überzeugt Sie hier schnell.
GEDO
Sie wollen mehr Geld beim Geige kaufen investieren? Das nicht schwer. Wenden Sie sich in unserem Geige Vergleicheinfach an den Hersteller GEDO. Dieser kostet Sie mehr Geld, doch dafür erhalten Sie ein wunderbares Stück. Die sanften Klänge, die hochwertige Verarbeitung sowie die Langlebigkeit überzeugen sofort. Praktisch ist, dass GEDO Geigen für jedes Alter anbietet.

Zahlreiche Namen verwirren beim Geige kaufen

Auf der Suche nach einer Geige kommen Sie an vielen Begriffen vorbei. Vor allem Violine und Geige nennen Experten oftmals in einem Atemzug. Doch gibt es Unterschiede? Zwischen der Geige und Violine nicht. Die Violine ist einfach ein gehobener Ausdruck für die Geige, sodass Sie dasselbe Instrument erhalten. Etwas anders sieht es bei einer Bratsche aus. Diese ist eine Quinte tiefer gestimmt. Darüber hinaus ist sie etwas größer als die altbekannte Geige, damit die tieferen Töne entstehen können. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Noten. Bei einer Geige notieren Sie den Violinschlüssel (G-Schlüssel). Bei einer Bratsche nutzen Sie hingegen den Bratschenschlüssel (C-Schlüssel). Noch ein Begriff fällt Ihnen auf: Viola. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren, denn dies ist nur der feine Ausdruck für eine Bratsche. Hinsichtlich der Spielweise gibt es keine großen Unterschiede. Lediglich bei der Bratsche benötigen Sie mehr Kraft. Der Grund ist, dass sich die Saiten ein wenig schwerfällig ansprechen lassen. Vor allem für die C-Saite benötigen Sie mehr Power. Haben Sie sich mit den Unterschieden aus unserem Geige Vergleich beschäftigt, müssen Sie nur zugreifen. Eine Geige können Sie in allen Bereichen verwenden. Ob auf Festen, in den heimischen vier Wänden oder im Orchester.

Das Fazit zum Geige kaufen

Eine Geige ist ein wunderschönes Streichinstrument, dass herrliche Töne von sich gibt. Damit Sie aber die perfekte Geige kaufen, müssen Sie auf viele Kleinigkeiten achten. Dank unserer Tipps und Tricks gelangen Sie schnell an das richtige Musikinstrument. Vergessen Sie dabei nur nicht, sich einmal im Geige Vergleich umzusehen.