Das Wichtigste zum E-Piano in Kürze
Worauf beim Kauf eines E-Pianos zu achten ist
- Die Einsatzmöglichkeiten
- Die Tastatur
- Die Soundqualität
- Die Polyphonie
- Der Lieferumfang
Die Einsatzmöglichkeiten
Vor Ihrem Kauf sollten Sie mit Bestimmtheit wissen, welchen Zweck das E-Piano erfüllen soll.
Stage-Pianos eignen sich für Live-Musiker und für den privaten Bereich. Das Home-Piano ähnelt einem akustischen Klavier. Für gewöhnlich hat diese Art einen Korpus aus Holz. Das Ensemble-Piano ist als Home- und Stage-Modell erhältlich. Diese Variante verfügt über eingebaute Begleit-Automatik.
Die Tastatur
Ein E-Piano hat in der Regel 88 Tasten, genau wie ein akustisches Klavier. Es gibt aber Ausführungen mit weniger Tasten. Das Minimum liegt bei mindestens 76 Tasten. Das Spielgefühl sollte nicht zu stark von einem akustischen Klavier abweichen.
Gewichtete Tasten besitzen einen integrierten Widerstand. Die Anschlaghärte lässt sich bei einigen E-Pianos manuell anpassen.
Die Soundqualität
Eine enorme Rolle beim E-Piano kaufen spielt eine gute Klangqualität. Der Klang sollte sowohl voll, als auch satt erklingen. Das gilt für freies Spielen innerhalb eines Raumes und für die Übertragung via Kopfhörern gleichermaßen.
Die Polyphonie
In diesem Fall handelt es sich um die Menge der Stimmen, die gleichzeitig gespielt werden. Für gewöhnlich liegt die Mindestgröße bei 64 Stimmen, der Standard bei 96. Jener wird bei vielen E-Pianos noch übertroffen. Fortgeschrittene Musiker spielen sogar auf E-Pianos mit einer Polyphonie von bis zu 256 Stimmen.
Der Lieferumfang
Beim E-Piano kaufen spielt das mitgelieferte Zubehör eine Rolle. Pedalen, Ständer und weitere montierbare Elemente gehören meist dazu. Es kann aber nötig sein, diese Bauteile extra zu bestellen.
Zu einem Gesamt-Set zugehörend sind Kabel, Kopfhörer, ebenso wie ein Klavierhocker.
Tipp: Für Anfänger empfiehlt sich ein Komplett-Set. So können Sie direkt loslegen. Der Frust darüber, dass doch etwas fehlt kommt nicht auf.
Hersteller und Marken
Die anschließenden Hersteller im E-Piano Vergleich haben sich über die Jahre einen Namen geschaffen. Sie bieten E-Pianos für unterschiedliche Zwecke in diversen Preiskategorien an. Beim E-Piano kaufen können Sie von langjähriger Erfahrung profitieren.
Die Hersteller im E-Piano Vergleich:
Seit 1987 produziert Yamaha hochwertige Produkte. Das Unternehmen vereint Tradition mit fortschrittlicher Technologie. Die Klangqualität der Produkte des Herstellers reflektiert die langjährige Erfahrung und das handwerkliche Geschick.
Yamaha steht für Exzellenz, Authentizität und Innovation. Im E-Piano Vergleich stellt sich heraus, dass Yamaha sämtliche Preiskategorien bedient. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt in jedem Fall positiv hervorzuheben.
1927 wird das Kawai Musical Instrument Forschungslabor gegründet. Ein Jahr später stellt das Unternehmen den ersten Flügel her.
Die Leidenschaft für Innovation gilt für elektronische Musikinstrumente. Kawai stellt das erste E-Piano mit komplett aus Holz gefertigten Tasten her. Ebenso die erste Tastatur, die eine echte Nachbildung einer Flügelmechanik darstellt. Im E-Piano Vergleich fällt das Unternehmen ins mittlere bis gehobene Preissegment.
1972 wird die Roland Corporation gegründet. Heute zählt es zu den weltweit führenden Anbietern von elektronischen Musikinstrumenten. Die Produktpalette beinhaltet unter anderem Synthesizer, Pianos und Keyboards und Software.
Roland stellt technisch-innovative Produkte bereit. Für beinahe jede Anforderung bietet das Unternehmen eine Lösung. Im E-Piano Vergleich besticht der Hersteller mit hervorragender Qualität und langjähriger Erfahrung. Preislich siedelt das Unternehmen in der Oberklasse an.
Produkt- und Verwendungsarten
In diesem Abschnitt des E-Piano Vergleich gehen wir explizit auf die verschiedenen Produktarten ein. Die Verwendung der einzelnen Varianten nehmen wir genauer in Augenschein. Damit möchten wir Sie bestmöglich beim E-Piano Kaufen zu unterstützen.
- Stage-Piano
- Home-Piano
- Ensemble-Piano
Das Stage-Piano
Das Stage-Piano ist ursprünglich für Live-Musiker entwickelt. Inzwischen sind sie gleichermaßen im privaten Bereich gefragt. Diese Tasteninstrumente eignen sich für kleine Feiern. Beispielsweise für die klangvolle Untermalung eines Gartenfestes.
Das Home-Piano
Ein Home-Piano ähnelt einem akustischen Klavier. Generell hat diese Variation einen Leib aus Holz. Es bietet ein stabiles Gestell und Pedale. Die Standard-Home-Pianos haben ein Gewicht von 25 bis maximal 80 Kilogramm.
E-Piano Vergleich Tipp: Sofern ein Transport ansteht, müssen Home-Pianos auseinandergebaut werden. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Auswahl.
Das Ensemble-Piano
Das Ensemble Piano wird ebenso als Piano Workstation bezeichnet. Das Modell ist als Home- und Stage-Modell erhältlich. Es verfügt über eine eingebettete Begleit-Automatik. Etliche Instrumente oder ein Orchester können hinzugeschaltet werden kann. Bei Vorführungen lässt sich damit eine Band fingieren.