Blockflöte Test

Eines der bekanntesten Musikinstrumente ist die Blockflöte. Im Blockflöte Vergleich erscheint sie als optimales Einsteiger-Instrument und fordert wenig Geschick oder Multi-Tasking. Das Erlernen der Grundtöne ist kinderleicht und animiert zum Weiterlernen.

Das Spielen auf der Blockflöte fördert Motorik und Rhythmusgefühl. Dadurch, dass sie in einer Gruppe gespielt werden kann, wirkt sie sich ebenfalls förderlich auf soziale Interaktion und Zusammenhalt aus.

Zu Beginn sollten Sie eine Sopran-Blockflöte wählen. Mit diesem Instrument kommt man überaus leicht zurecht. Ist der Anfang geschafft, kann auf eine Tenor- oder Großbassblockflöte zurückgegriffen werden. Worauf Sie beim Blockflöte kaufen achten sollten, was für Arten einer Blockflöte es gibt und welche Hersteller empfehlenswert sind erfahren Sie im Blockflöte Vergleich.

Worauf Sie beim Blockflöte kaufen achten sollten

Es gibt ein paar allgemeine Dinge auf die Sie beim Blockflöte kaufen grundsätzlich achten sollten. Folgende Punkte erweisen sich in der Vorauswahl des Blockflöte Vergleich als besonders wichtig:

– Zielgruppe

– Grifftechnik

– Material

Die Zielgruppe

Als Anfänger sollten Sie eine Blockflöte kaufen, die in Tenor- oder Sopran Stimmlage (im C) gestaltet sind. Sind Sie bereits Fortgeschritten ist eine Blockflöte in Sopranio (im F) die richtige Wahl.

Die Grifftechnik

Die Grifftechnik unterscheidet sich in Barock und Deutsch.

Die barocke Grifftechnik ist sehr einfach zu bedienen und eignet sich sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene.

Die deutsche Griffweise wird häufig für Kinder gewählt. Die einzelnen Bohrungen für die Töne liegen enge beieinander und man kann sie ohne „Gabelgriff“ frei spielen. Das ist zwar praktisch, verringert aber die Qualität des Spielens.

Das Material

Kunststoff-Blockflöten sind sehr pflegeleicht und eignen sich sehr gut für jüngere Kinder. Zudem neigen Kinder oft zu vermehrtem Speichelfluss. Die Intonation einer Holz-Blockflöte wird schnell unsauber und die Pflege schwieriger.

Holz reagiert sensibel und benötigt eine aufwendige Pflege. Eine große Gewissenhaftigkeit und auch Behutsamkeit sind die besten Voraussetzungen für den Kauf einer Holz-Blockflöte. Weiterer Vorteil: Holz hat im Vergleich zu Kunststoff eine bedeutend hochwertigere Klangcharakteristika.

Achtung: Heute kommen viele Holzflöten aus Übersee und entsprechen nicht mehr den handwerklichen Standards wie vor ein paar Jahren. Die Stimmung der Flöte ist oft ungenau. Es empfiehlt sich auf die Erfahrungen des Herstellers zu achten.

Hersteller und Marken

In diesem Abschnitt des Blockflöte Vergleich möchten wir Ihnen ein paar Hersteller vorstellen, die sich allesamt einen Namen in der Kategorie der Blockflöten machen konnten. Beim Blockflöte kaufen zu empfehlen sind:

– Yamaha
– Voggenreiter
– Moeck
Service beim Bambusflöte Vergleich

Hersteller Nummer 1: Yamaha

Yamaha wurde 1887 gegründet. Seitdem produziert das Unternehmen hochwertige Musikinstrumente. Die Klangqualität spiegelt die jahrelange Erfahrung des Unternehmens ausgezeichnet wieder.
Der Firmenslogan: Leidenschaft und Performance teilen. Das klappt wunderbar. Im Blockflöte Vergleich liegt Yamaha im niedrigen bis mittleren Preissegment und erreicht auf unabhängigen Portalen viele gute Bewertungen.

Hersteller Nummer 2: Voggenreiter

Voggenreiter wurde im Jahr 1919 gegründet. Neben Instrumenten fungiert das Unternehmen seit der Gründung als Verlag. Pädagogisch maßgeschneiderte Einsteigerbücher bilden einen wichtigen Grundstein des Repertoires.

„Music was my first love…“ Die Philosophie des Voggenreiter Verlags. Das Unternehmen möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu einem Instrument ebnen. Im Blockflöte Vergleich fällt es ins mittlere Preissegment und verfügt über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hersteller Nummer 3: Moeck

Das Unternehmen Moeck wurde 1930 gegründet. Seit 1966 gilt es als Moeck Verlag + Instrumentenwerk.
Moeck ist bis heute ein reines Familienunternehmen. Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte das Unternehmen neue Modelle nach Original-Flöten aus europäischen Sammlungen und Museen.
Moeck fällt im Blockflöte Vergleich in das obere Preissegment, besticht beim Blockflöte kaufen aber mit herausragender Qualität und viel traditionsreicher Erfahrung.

Produkt- und Verwendungsarten der Blockflöte

Grundsätzlich erwähnenswert im Blockflöte Vergleich sind die drei folgenden Blockflöte-Typen.

– Renaissance- und Frühbarockblockflöten

– Barockblockflöten

– Harmonische Blockflöten

Renaissance- und Frühbarockblockflöten

Man erkennt sie an einer weiten, zylindrischen Innenbohrung und großen Tonlöchern.

Ihre Außenform ist schlicht und eher sparsam an Verzierungen.

Charakteristisch ist der, vor allem in der Tiefe, kräftige Klang.

Barockblockflöten

Diese Variante ist gekennzeichnet durch eine komplizierte und unregelmäßige konische Innenbohrung. Außerdem verfügt sie über eher kleine Tonlöcher.

Die Außenform ist dreiteilig gegliedert und meist kunstvoll verziert.

Eine schnelle, brillante Ansprache, Ausdruckskraft und ein ausgeglichenes Klangbild ist für die Barockblockflöten charakteristisch.

Harmonische Blockflöten

Mit der innovativen Bauweise gehen sie über ihre historischen Vorbilder hinaus. Die Innenbohrung ist leicht konisch.

Dank der Verlängerung mit Klappenmechanik gewinnen harmonische Blockflöten neue Klangmöglichkeiten in einem Tonumfang bis in die dritte Oktave.

Desweiteren möchten wir Sie vor dem Blockflöte kaufen noch über

– Die Stimmung

– Die Pflege

informieren und Ihnen wertvolle Tipps zum Umgang mit der Blockflöte auf den Weg geben.

Die Stimmung

Die Stimmung von Blockflöten muss nicht immer gleich sein. Es gibt keine strikten Vorgaben dazu, wie viel Hertz (Hz = Schwingungen/Sekunde) ein Kammerton schwingen sollte. Die Frequenz des Kammertons a1 kann bis zu 7 Hz auseinanderliegen. Einige Flöten sind also bedeutend tiefer grundgestimmt als andere.

Die Standardfrequenz für Blockflöten beträgt allerdings 440Hz.

Es ist hilfreich sich vor dem Blockflöte kaufen darüber zu informieren, welche Blockflöte verwendet werden soll, sofern in einer Gruppe gespielt wird. So können Sie starke Stimmungsunterschiede direkt vermeiden.

Die Pflege

Kunststoff-Blockflöten sind pflegeleicht und oft sogar Spülmaschinenfest. In diesem Abschnitt des Blockflöte Vergleich gehen wir auf die Pflege und wertvolle Tipps zum Umgang mit der Holz-Blockflöte ein.

Wärmen Sie Ihr Instrument vor. Beispielsweise unter dem Arm oder in der Hosentasche. Sie beugen so verstärkter Kondenswasserbildung und damit verbundener Heiserkeit vor. Trocknen Sie alle Flötenteile nach dem Musizieren sorgfältig aus. Eine Wischerstange mit einem nicht fusselnden Baumwolltuch eignet sich sehr gut. Die Zapfenverbindungen einer Holz-Blockflöte brauchen viel Pflege um elastisch und leichtgängig zu bleiben. Jeder Flöte liegt Zapfenfett bei, welches sparsam aufgetragen wird.

Blockflöte Test und Fazit

Beim Blockflöte kaufen sollten Sie neben dem eigentlich Nutzen verstärkt auf eine gute Qualität der Blockflöte achten. Im Blockflöte Vergleich sind die bedeutendsten Unterschiede zwischen einer Holz- und Kunststoffblockflöte aufgeführt. Achten Sie beim Blockflöte kaufen auf gute Qualität und einen namenhaften Hersteller.